Galerie Die Gesellschaft Aktuelles Felix Hartlaub Das Werk Kontakt

       Die Felix Hartlaub Gesellschaft

 

Die Felix Hartlaub Gesellschaft e. V. wurde im November 2011
in Berlin gegründet. Sie ist Mitglied der ALG (Arbeitsgemeinschaft literarischer
Gesellschaften und Gedenkstätten e.V.). Es ist ihr Anliegen, den Diskurs über
Hartlaubs Werk und Vita zu beleben und das Oeuvre der
Allgemeinheit, insbesondere auch heranwachsenden Generationen,
zugänglich zu machen. Felix Hartlaub soll den ihm gebührenden
Platz in der deutschen Literaturgeschichte erhalten und in der
Bedeutung seiner Zeitzeugenschaft für das vergangene Jahrhun-
dert erkannt werden. Adresse und Kontaktdaten

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich als Mitglieder der
Gesellschaft anzuschließen.

 

»Am besten erzähle ich einfach,
          was sich mir täglich sichtbar zeigt;
vielleicht kommt man gerade
          damit dem Unsichtbaren, das natürlich
das Entscheidende ist, am nächsten.«

Felix Hartlaub                                                                       

       Aktuelles

 

berlinHistory_logo.png  

NEU in der berlinHistory App           

 Hartlaub3_App.PNG

hartlaub2_ App.PNG

 

 

  googleplay.png     8eIJNVD4A0NIg81E.png

Direkt zur berlinHistory App  

Suhrkamp    

 

Matthias Weichelt:  

Der verschwundene Zeuge - Das kurze Leben des Felix Hartlaub 

 

 Cover Suhrkamp 2020.jpg

  

 suhrkamp taschenbuch 5079, 2020, Gebunden, 232 Seiten,  ISBN: 978-3-518-47079-4, 20 EUR

 Hartlaub hat die Brutalität seiner Zeit, die »Menschenfressergesichter« in den Großstädten, die »ratlose Männlichkeit« seiner Kameraden, die Sentimentalität und Unbarmherzigkeit des militärischen Jargons mit einzigartiger Sensibilität und Klarheit beschrieben. Seine Briefe, Aufzeichnungen und literarischen Texte blieben erhalten. Darunter ein Romanversuch über das Attentat vom 20. Juli 1944, das er aus nächster Nähe – an seinem Arbeitsplatz im Sperrkreis II der »Wolfsschanze« – miterlebte.

»Die Frage nach der Genese, nach dem ›Wie war es möglich‹, wird wohl die einzige sein, die noch an uns gerichtet, zu der vielleicht noch etwas zu sagen sein wird«, schrieb Felix Hartlaub. Matthias Weichelts Biographie spürt dem dramatischen Verlauf seines Lebens nach und rückt die bestürzende Dichte und Präsenz seines vorläufig und unvollendet gebliebenen Werks in ein neues Licht.

"Innensicht des Stauffenberg-Attentats" von Matthias Weichelt, FAZ vom 20. Juli 2020

"Ringvorlesung Nachdenken mit Jaspers: Der verschwundene Zeuge" Matthias Weichelt im Gespräch mit Matthias Bormuth, 1. Februar 2021

 Medien:

Deutschlandfunk Büchermarkt vom 30.10.2020

"Bis nach dem Krieg um sechs" von Tilman Krause, Die Welt, vom 25.07.2020

"Ein literarisches Ausnahmetalent, das 1945 spurlos verschwand" von Oliver Pfohlmann, tagesspiegel vom 09.07.2020

 

Das Werk von Felix Hartlaub 

Einflüsse, Kontexte, Rezeption  

Wallsteinverlag.png

 

 

 

 

 

 

 

Hg. von Nikola Herweg und Harald Tausch

Reihe: marbacher schriften. neue folge (hg. von Sandra Richter, Ulrich von Bülow und Anna Kinder); Bd. 17; 159 S., 6 Abb., ISBN: 978-3-8353-3400-7 (2019); € 19,90 (D)

Die erste umfassende wissenschaftliche Würdigung des Schriftstellers Felix Hartlaub.

Durch Kontextualisierung und Vergleich wird die Spezifik des Schreibens über Krieg im Krieg bei Felix Hartlaub untersucht. Welche Rolle spielten das Elternhaus, der als Kunsthistoriker und bis 1933 als Museumsdirektor einflussreiche Vater, der als Kriegshistoriker bekannte Doktorvater Walter Elze? Wie nahmen sich zeitgenössische, teilweise von Hartlaub rezipierte Autoren der Themen Krieg und Gewalt an? Und wie kommt es, dass Hartlaub ab 1950, nach seiner postumen Entdeckung als Schriftsteller, sehr unterschiedlich gelesen - und vereinnahmt - wird, sei es als vom Krieg faszinierter Tagebuchschreiber, sei es als Widerständler? Hartlaubs Position zwischen Zeit- und Literaturgeschichte, zwischen unterschiedlichen Einflüssen und zwischen Kriegsfaszination und deutlicher Kritik an der nationalsozialistischen Politik wird von verschiedenen Seiten beleuchtet.

Inhalt:
Helmut Lethen: Felix Hartlaub zwischen der Seeschlacht bei Lepanto und dem Führerhauptquartier
Harald Tausch: Italien als Reflexionsraum für Felix Hartlaub
Nikola Herweg: Humor und Satire im zeichnerischen und literarischen Werk Felix Hartlaubs
Rainer Godel: Gewalt und Krieg bei Felix Hartlaub
Jannis Wagner: Felix Hartlaub und Ernst Jünger als verstrickte Beobachter
Jan Eike Dunkhase: Hans Egon Holthusen und die Geburt des negativen Helden
Gabriele Ewenz: Die Rezeption des Werkes Felix Hartlaubs durch Jürgen Becker
Katharina Prager: Felix Hartlaubs Werk zwischen Autobiografie und Werkentwurf

Edition Mnemosyne

 

Felix Hartlaub: Don Juan d'Austria und die Schlacht bei Lepanto

 

Hartlaub_Don Juan.jpg

 

 

 

 

 

 

Herausgegeben von Wolfram Pyta und Wolfgang M. Schwiedrzik. Felix Hartlaubs Torso gebliebenes literarisches Werk wurde ebenso wie der Hauptteil seiner Briefe in verschiedenen Ausgaben ediert, nicht aber seine Dissertation über jene epochale Schlacht im östlichen Mittelmeer, in der die als unbesiegbar geltende Flotte des Osmanischen Reiches am 7. Oktober 1571 von einer vereinigten Flotte christlicher europäischer Mächte unter der Führung von Don Juan d'Austria vernichtend geschlagen wurde. Diese Arbeit wird von der Edition Mnemosyne nun erstmalig seit 1940 zugänglich gemacht.

"450 Jahre Schlacht bei Lepanto: Dürfen wir heute noch stolz auf Don Juan d'Austria sein?

Wolfgang M. Schwiedrzik, Vortrag im Otto-Mauer-Zentrum der Erzdiözese Wien am 9.11.2021

 Presse:

"Seeschlacht als geistige Tatsache" von Gustav Seibt, SZ vom 04.08.2017

"Don Juan und die Türken" von Hannes Schwenger, Tagesspiegel vom 08.08.2017

Zeitkapsel 58

Wie war es möglich? Der Nachlass von Felix Hartlaub. Mit Nikola Herweg und Matthias Weichelt

  "Do. 14.7.2022, 19:30 Uhr, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Hybrid, Humboldt-Saal"

 

 

Fragment Felix FotoChristianKleiner.jpg

"Fragment Felix"

Ein Leben zwischen Kunst und Kriegen 

von Christian Franke

 

Premiere 06.12.2024, 19 Uhr in der Kunsthalle Mannheim

 "Weitere Aufführungen Dezember und Februar: Nationaltheater Mannheim"

 "Im Epizentrum der Nazis", TAZ, 10.12.2024

 "Nationaltheater zeigt in der Kunsthalle "Fragment Felix" ", Mannheimer Morgen, 7.12.2024

 "Nationaltheater: "Fragment Felix" in der Kunsthalle Mannheim", Rheinpfalz, 8.12.2024

 "Theaterstück "Fragment Felix" in : Der Familienkonflikt hinter der Kunsthalle Mannheim", SWR Kultur, 6.12.2024

 "Mannheim feiert! Die 1920er Jahre in Mannheim"

 

 Cover Mannheim 2022.jpg

 

SPUREN 128

 

 

Nikola Herweg:

Felix Hartlaub in Mannheim

 

 

 

 

 

 

 

 2022. 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-944469-64-5, Preis: 4,50 €

Im neuen, reich illustrierten Heft der bibliophilen Marbacher Reihe SPUREN begibt sich Nikola Herweg – wissenschaftliche Mitarbeiterin am DLA und Co-Herausgeberin mehrerer Texte von Hartlaub – auf Spurensuche nach den Einflüssen Mannheims auf Leben und Werk des Zeichners und Schriftstellers Felix Hartlaub.

Zum Shop:

Aus dem Blog der

Kunsthalle Mannheim:

  "Wer war Felix Hartlaub?"

07.07.21 von Inge Herold
 

Cover Spuren 135.jpg

 

SPUREN 135

 

 

Harald Tausch:

Felix Hartlaub in Freudenstadt

 

 

 

 

 

 

 

 

2024. 16 Seiten. ISBN 978-3-944469-75-1, Preis: 4,50 €

In Freudenstadt im Schwarzwald hat der »Schriftsteller ohne Werk« und spätere Mitarbeiter am Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht Felix Hartlaub (1913–1945) unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs den letzten Urlaub mit seiner Familie verbracht. Das Heft bietet unveröffentlichte Zeichnungen und neue Manuskriptfunde zum Erzählfragment ›Breughels Affe‹, das in Auseinandersetzung mit dem bei den Nazis verpönten Franz Kafka entstand. 

Zum Shop:

Bibliothek Suhrkamp


Felix Hartlaub:
Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier

Aufzeichnungen FH Cover.jpg

Herausgegeben von Gabriele Lieselotte Ewenz. Mit einem Nachwort von Matthias Weichelt

Als am 20. Juli 1944 Stauffenbergs Bombe explodiert, ist der Knall in der ganzen Wolfsschanze zu hören. Auch in den Baracken des Sperrkreises II, in denen der Historiker und Obergefreite Dr. Felix Hartlaub am offiziellen Kriegstagebuch der Wehrmacht mitarbeitet. Das Attentat wird für ihn zum Auslöser, insgeheim an seinen in Berlin und im besetzten Paris begonnenen literarischen Aufzeichnungen weiterzuschreiben – »ätzenden Miniaturen der NS-Geselligkeit« (Helmut Lethen), präzisen Innensichten aus der militärischen Befehlszentrale des Dritten Reichs. Darunter ist ein spektakulärer Romanentwurf über die unmittelbaren Nachwirkungen des 20. Juli, der in der Auseinandersetzung mit Stauffenbergs Attentat bislang kaum zur Kenntnis genommen wurde.

Ein Schriftsteller im Führerhauptquartier: Ein Gespräch mit Matthias Weichelt über Felix Hartlaubs Aufzeichnungen. FAZ Bücherpodcast von Paul Ingendaay, 31.12.2022

Felix Hartlaub: „Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier“. egotrip, 3.11.2022

Zweiter Weltkrieg: Progressive Herzverkrümmung. neues-deutschland.de, 29.12.2022

Felix Hartlaub: Clouds over Paris

 The Wartime Notebooks of Felix Hartlaub

2022, Pushkin Press,160 Seiten, ISBN 9781782278443, £14.99 

The writer Felix Hartlaub died in obscurity at just 31, vanishing from Berlin in 1945. He left behind a small oeuvre of private writings from the Second World War: fragments and observations of life from the midst of catastrophe that, with their evocative power and precision, would make a permanent place for him in German letters.

Posted to Paris in 1940 to conduct archival research, Hartlaub recorded his impressions of the unfamiliar city in notebooks that document with unparalleled immediacy the daily realities of occupation. With a painter’s eye for detail, Hartlaub writes of the bustle of civilians and soldiers in cafés, of half-seen trysts during blackout hours and the sublime light of Paris in spring. Appearing in English for the first time, Clouds Over Paris is a unique testament to the persistence of ordinary life through disaster.

Clouds over Paris 

Bibliothek Suhrkamp        
Felix Hartlaub:

Aus Hitlers Berlin 

1934 - 1938

 
Hitlers_Berlin_Cover.jpg

 

 

 

 

 

 

Mit Zeichnungen des Autors Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Nikola Herweg und Harald Tausch.

Nicht erst in seinen Kriegsaufzeichnungen aus Paris  notiert Felix Hartlaub lakonisch, welche Deformationen des Lebens der Nationalsozialismus im Gefolge hatte. Bereits als Student in »Hitlers Berlin«, in den Jahren 1934 bis 1938, bildete er seine Meisterschaft darin aus, an unscheinbaren Szenen des täglichen Lebens aufzuzeigen, wie nichts mehr ist, wie es war. Seine literarischen Skizzen, zunächst nur für die Schublade gedacht, verdichten das Gesehene zu einer melancholischen Beschreibung der neuen Ordnungen, die das Leben der Hauptstadt überformen und erstarren lassen. Weniger melancholisch, vielmehr bissig geht Hartlaub seine Umgebung mit dem Zeichenstift an: Seine Zeichnungen – für den Freundeskreis und die Familie geschaffen – überspitzen, was sich ihm aufdrängt.

Die Literaturwissenschaftler Nikola Herweg und Harald Tausch edieren Hartlaubs Texte und Zeichnungen aus dem Marbacher Nachlass.

Presse

"Felix Hartlaubs Skizzenband aus Hitlers Berlin" von Hannes Schwenger, Tagesspiegel vom 29.08.2014

Sinn und Form, Heft 2, 2020

Felix Hartlaub: "Ich stelle mir eine Stadt vor". Ein rätselhaftes Fragment. Mit einer Vorbemerkung von Jannis Wagner 

 

Sinn und Form "Heft 2, 2020"

Frankfurter Buntbücher Nr.63

Jannis Wagner:

Felix Hartlaub in Berlin (1934 - 1945)

csm_FBB_63_web_cedd0eb436.png

 

 

 

 

 

Hg. Wolfgang de Bruyn/Anette Handke
Kleist-Museum 2018, ISBN: 978-3-938008-60-7, 8,00 EUR

Presse:

"Felix Hartlaub sei ein 'gescheiterter und verhinderter Autor', schreibt der Berliner Kulturwissenschaftler Jannis Wagner, dessen Entwürfe und Fragmente ihm 'einen fast mythischen Ruf verliehen' hätten. Verhindert haben die Zeiten, in denen er lebte und schrieb, den Autor Hartlaub; gescheitert ist er, wenn man so will, an und in der deutschen Geschichte, genauer gesagt, am und im 'Endkampf' um Berlin. Niemand weiß, wo er gestorben ist."  

Werner van Bebber, Tagesspiegel vom 10.1.2019

 

Lettre International 124,  2019

Jannis Wagner: Doppelbelichtungen  

Sprache und Wirklichkeit in Felix Hartlaubs Schreiben zwischen Kriegsgeschichte im Oberkommando der Wehrmacht und geheimer Literatur.

 

 Presse:

"Einen Kriegschronisten im Oberkommando der Wehrmacht und subversiven Doppelagenten der Literatur porträtiert Jannis Wagner: den in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs verschollenen Felix Hartlaub. Hartlaub war damit beauftragt, das offizielle Kriegstagebuch (KTB) des deutschen Heeres zu führen. Nachts und im Verborgenen verfasste er Texte, welche die grausige Realität von Nationalsozialismus und Krieg hinter der Verlautbarungssprache schonungslos enthüllten. „Diese präzise Vivisektion von Sprache und Denken in der totalitären Diktatur fand ausgerechnet in ihrer legendenumwobenen Herzkammer statt, der mobilen Institution ‘Führerhauptquartier’ und ihren Niederlassungen in schwerbewachten ‘Sperrkreisen’.“: Doppelbelichtungen."  

Konrad Daniel in Weltexpresso,  https://www.weltexpresso.de

 

Bibliothek Suhrkamp


Felix Hartlaub:
Italienische Reise

Hartlaub_Website-LT45.jpg

 

Der Autor Felix Hartlaub war ein Genie der invasiven Empfin-
dung und Beobachtung. Wie der Sohn eines Kunsthistorikers
schreibend und zeichnend als Beobachter begann, zeigt nun
die Erstausgabe von Aufzeichnungen aus dem Jahr 1931. Nikola
Herweg und Harald Tausch edieren ein unveröffentlichtes und
unbekanntes Manuskript aus dem Marbacher Nachlaß: das
Tagebuch einer Studienfahrt nach Italien, die Felix Hartlaub
noch als Schüler der Odenwaldschule unternahm. In seiner
skizzierenden, literarisch ambitionierten Beschreibung der teil-
weise erwanderten Reise von Basel nach Florenz hält er Land-
schaften, Orte und Stimmungen fest. Menschen bleiben, ganz
anders als später in den Kriegsaufzeichnungen, am Rand. Im
zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf ästhetischen Betrach-
tungen - von Architektur, Museen und Kunstwerken. Der Text
wird von etwa dreißig Zeichnungen begleitet.

"Mit Homer in Mussolinis Italien" von Manfred Koch,
Neue Zürcher Zeitung, 15.6.2013

"Geburt eines Augenmenschen" von Oliver Pfohlmann,
Deutschlandfunk, 1.7.2013

"Felix Hartlaubs italienische Reise - Durchkreuzte Pläne" von Christian Metz,
Faz, 19.4.2013

Sinn und Form, Heft 4, 2017

Felix Hartlaub: Neapolitaner Aufzeichnungen.

Editiert von Nikola Herweg und Harald Tausch.

Sinn und Form, Heft 3, 2017

Felix Hartlaub: "In Neapel war ich sehr von der eigentlichen Ohnmacht der Kunst vor dem Leben überzeugt". Briefe an die Familie aus Italien 1933.

Editiert von Nikola Herweg und Harald Tausch.

Sinn und Form:"Felix Hartlaub"

Sinn und Form:"Leseprobe"

Felix Hartlaub: Der Literat im Führerhauptquartier

 "Redaktionsnetzwerk Deutschland: Gespräch mit Matthias Weichelt"

Warum Felix Hartlaub gerade für jüngere Leserinnen und Leser jetzt wichtig ist

 

Nachlese zur Langen Nacht
Wir treffen uns
gleich nach
dem Krieg …

Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Felix Hartlaub
Am Freitag,den 14. Juni 2013, 19.00 Uhr,
im Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin

Presse
"
Die Raupe in den Aktenbergen", Vorankündigung
von Markus Bauer, "Der Tagesspiegel", 14.6.2013

"
Der beste NS-Roman, der nie geschrieben wurd",

von Tilman Krause, "Die Welt", 17.6.2013
"Beobachter in der Sommerfrische"
,
von Arnika Wind, Mannheimer Morgen, 17.6.2013

Die Geister der Odenwaldschule: Zum 100. Geburtstag von Felix Hartlaub: Ein Gespräch mit Geno Hartlaub [geführt von Karl Corino] aus dem Jahr 1986. In: Süddeutsche Zeitung, 17.6.13, S.12
 
Karl Corino: Schreiben unter der Tarnkappe: zum 100. Geburtstag von Felix Hartlaub. In: Das Plateau, 1.8.2013, S. 4 -21
 

Fotos der Langen Nacht:

Aus dem Blog der

Kunsthalle Mannheim:

  "Wer war Felix Hartlaub?"

07.07.21 von Inge Herold
 

» Hier hat jeder ein Menschenfressergesicht,
          aber oft nicht den Magen oder die Zähne dazu. (...)
                    ich sehe nichts Menschliches.«

Felix Hartlaub                                   

       Felix Hartlaub

 
 
 

Aus dem Blog der

Kunsthalle Mannheim:

  "Wer war Felix Hartlaub?"

07.07.21 von Inge Herold
 

mitgliedschaft.png

Felix Hartlaub wäre einer der großen Schriftsteller der Nachkriegsliteratur geworden. Seine Spuren verlieren sich kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs in den Wirren der Kämpfe um Berlin. Felix Hartlaub zählt zu jenen zahlreichen Opfern, die als vermisst gelten und spurlos verschwunden sind. Sein schmales Oeuvre, postum veröffentlichte Prosatexte und Briefe, blieb ein Geheimtipp unter Kennern.

Felix Hartlaub wurde am 17. Juni 1913 in Bremen geboren. Er war Sohn des Kunsthistorikers Gustav Friedrich Hartlaub, der im März 1933 als engagierter Direktor der Kunsthalle Mannheim von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben wurde. Felix Hartlaub besuchte die Odenwaldschule in Heppenheim. In Berlin studierte er Neuere Geschichte, Romanistik und Kunstgeschichte. Sein kurzes Dasein war geprägt von zwei Weltkriegen. Es überrascht nicht, dass der Krieg und was er aus den Menschen macht, Hartlaubs Lebensthema wurde. Hartlaub war Rekrut bei der Wehrmacht, reiste als historischer Sachbearbeiter ins besetzte Paris und verfasste schließlich im sog. Sperrkreis II der Führerhauptquartiere Teile des Kriegstagebuchs des Oberkommandos der Wehrmacht.

 Unter dem Begriff der „Tarnkappe“ wurde der Name Felix Hartlaub postum zum Begriff in der Literaturgeschichte. Hartlaubs Schilderungen und Prosaskizzen aus dem Berlin der 30er Jahre, seine Aufzeichnungen als Soldat bei der Wehrmacht, seine bedrückenden Impressionen aus dem besetzten Paris und nicht zuletzt seine Beschreibungen des skurrilen Innenlebens der Führerhauptquartiere Werwolf, Wolfsschanze und des  Sonderzugs Atlas gehören zum Besten, was die Literatur jener Jahre zu bieten hat.

»Kein anderer Schriftsteller seines Alters ist damals
erzählerisch soweit vorgedrungen in die innerzivilisatorischen
Wüsten der Weltkriegszeit, keinen hat Entwurzelung in
solche Hellseherei getrieben. Es ist Zeit, diesen verheißungs-
vollen
Autor unter der Tarnkappe hervorzuziehen.«
Durs Grünbein, FAZ vom 9.5.1995.

17. Juni 1913 Felix Hartlaub wird in Bremen als Sohn des Kunsthistorikers Dr. Gustav Friedrich  Hartlaub und seiner Frau Félicie, geb. Meyer, geboren

1913/14

Umzug der Familie nach Mannheim, wo Gustav Friedrich Hartlaub eine Stelle an der Kunsthalle Mannheim annimmt

1923 bis 1928

Karl-Friedrich-Gymnasium in Mannheim, es entstehen die ersten Prosaarbeiten

1928 bis 1932

Besuch der Odenwaldschule bei Heppenheim/Bergstraße; er verfasst das Laienstück Der Bundschuh

April bis Juni 1930

Als Austauschschüler in Straßburg, lebt in der Familie von Maurice Halbwachs

Mai 1930

Tod der Mutter

1932

Abitur

1932 bis 1933

Handelshochschule Mannheim. Erzählung Die Reise des Tobias

1933

Studienaufenthalt in Italien

März 1933

Amtsenthebung des Vaters durch die Nationalsozialisten

1933 bis 1934

Studium der Romanistik und Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität  in Heidelberg. Novelle Parthenope oder das Abenteuer in Neapel

März 1934

Arbeitsdienst in Achern/Sasbachwalden

1934 bis 1939

Studium der Neueren Geschichte, Romanistik und Kunstgeschichte an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin bei Walter Elze und Wilhelm Pinder. Enger Kontakt zur Familie Gysi.

1935 bis 1938

Berliner Tagebuch

Februar 1939

Promotion über Don Juan d´Austria und die Schlacht bei Lepanto bei Walter Elze

1939

Erzählung Breughels Affe

September 1939

Eingezogen zur Wehrmacht. Sperrballon-Einheit in Bad Saarow, Kaiser-Wilhelm-Kanal, Ruhrgebiet, Wilhelmshaven. Kriegsaufzeichnungen aus Deutschland

Dez. 1940 bis Aug. 1941

Reklamation zur Historischen Archivkommission des Auswärtigen Amtes nach Paris. Kriegsaufzeichnungen aus Paris

Sept. bis Nov. 1941

Eingezogen zur Wehrmacht, Ploiesti/Rumänien. Kriegsaufzeichnungen aus Rumänien

Nov. 1941 bis Mai 1942

Tätigkeit als historischer Sachbearbeiter in der Abteilung Wehrmachtskriegsgeschichte beim Oberkommando der Wehrmacht in Berlin

Mai 1942 bis März 1945

Versetzung in die Abteilung »Kriegstagebuch« des OKW/WFSt; Führerhauptquartier »Werwolf« bei Winniza in der Ukraine; »Wolfsschanze« bei Rastenburg/Ostpreußen und in Berchtesgaden. Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier

Januar 1945

Erzählung Mond und Pferde

Anfang April 1945

Letzter Urlaub bei der Familie in Heidelberg

April 1945

Abkommandierung zur Infanterie. Hartlaub sollte sich bei einer Kampfformation in der Seeckt-Kaserne in Spandau melden, wo er jedoch nicht eintraf. Er gilt seitdem als  vermisst.

Oktober 1955

Hartlaub wird vom Amtsgericht Heidelberg offiziell für tot eklärt, als Zeitpunkt des  Todes wird der 31.12.1945 festgelegt.

Wie sähe unsere Literatur aus, wenn Eugen Gottlob Winkler sich 1936 nicht vergiftet hätte, wenn Friedo Lampe und Felix Hartlaub nicht 1945 umgekommen wären? Weniger trostlos, ganz gewiss. Die Mittelmäßigkeit könnte sich weniger aufspielen. Da wären nämlich ein paar Autoren, heute in den Siebzigern, gewiss von europäischem Rang. Da gäbe es Essays und erzählende, betrachtende Prosa, die höchste Maßstäbe nicht zu fürchten bräuchten. Denn schon als Mittzwanziger, Mittdreißiger hinterließen diese Autoren Texte, die wenig Vergleiche scheuen müssten. Die Rede sei hier nur von einem dieser tragisch Frühvollendeten, von Felix Hartlaub.

Weh mir, dass ich ein Deutscher bin, möchte man  zitieren, denn man kann nicht voraussetzen, dass sein Name oder gar seine Biographie, sein Werk bekannt sind.

Also: 1913 in Bremen als Sohn des Kunsthistorikers und Kunsthalle-Assistenten G. F. Hartlaub geboren. 1913 bis 1928 Gymnasium in Mannheim, wo der Vater zum Direktor der Kunsthalle ernannt worden ist. 1928 bis 1932 Odenwaldschule. Früh literarische und bildnerische Versuche. 1933 Studienaufenthalt in Italien und Amtsenthebung des Vaters durch die Nazis. 1934 Arbeitsdienst und Studium der neueren Geschichte in Heidelberg. 1935 bis 1939 Studium in Berlin. 1939 Promotion mit einer Arbeit über Don Juan d’Austria und die Seeschlacht bei Lepanto. Sofort bei Kriegsbeginn zur Wehrmacht eingezogen, zu einer Sperrballon-Einheit, stationiert an der Odermündung, am  Kaiser-Wilhelm-Kanal und im Ruhrgebiet. Im Dezember 1940 von der historischen Archivkommission des Auswärtigen Amtes nach Paris geholt. 1942 als historischer Sachbearbeiter zur kriegsgeschichtlichen Abteilung beim Oberkommando der Wehrmacht Berlin Bendlerstraße. Vom Mai jenes Jahres an in der Abteilung Kriegstagebuch des Führerhauptquartiers "Werwolf"/Winniza, Ukraine. 1943 – 1945 im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" bei Rastenburg/Ostpreußen und in Berchtesgaden. Im April 1945 wieder zur kämpfenden Truppe versetzt und in den Kämpfen um Berlin verschollen.

Militärisch hat es Hartlaub, offenbar ohne entsprechenden Karriere-Ehrgeiz, nur zum Obergefreiten gebracht. Was ihn freilich von den übrigen Mitgliedern der Wehrmacht, in welchem Rang auch immer, unterschied, war die Tatsache, dass er eine Art Tagebuch führte, und zwar als Schriftsteller. Zweihundert Seiten in fünfeinhalb Jahren, nicht einmal vierzig Seiten also per annum. Hartlaub wollte das Material später in einem Roman aus der Froschperspektive verarbeiten.

Dies bedeutet von vornherein Verdichtung, Unterdrückung des Unwesentlichen. Anders als beim offiziellen Kriegstagebuch, das streng diaristisch geführt werden musste, setzte das poetische Subjekt Hartlaub in seiner Chronik Akzente, überging Tage und Wochen, ließ das Banale verdampfen. Und doch durchdrangen das Offizielle,Historiographische und das Private einander oft seltsam: um seine eigenen Aufzeichnungen zu tarnen, führte Hartlaub nicht selten dienstliches Material ein, das von der zeitweiligen Herausgeberin, seiner Schwester, freilich spurlos wieder herausoperiert wurde.

Seinerzeit war noch mehr aus den Texten Hartlaubs getilgt worden, wohl in bester Absicht, die Prüderie der Adenauerzeit nicht all zu sehr vor den Kopf zu stoßen. Aus dem Beginn des letzten Prosastücks, "Der Zug in den Abgrund", wurden bei der ersten Edition »Stellen unterdrückt, Passagen«, in denen Hartlaub etwa sexuelle »Vorkommnisse« im Sonderzug des Führers beschrieb; nicht etwa die des Führers selbst, sondern die der Offiziere und Stabshelferinnen, der Küchenbullen und Stenotypistinnen, jene Amüsements auf Teufel komm raus in verhängten Bahnabteilen, in denen morgens die Ritterkreuze aus Schwanenpelz-Pantöffelchen fielen und die blauen Lampen mit Schlüpfern umwickelt waren. Solche Texte mit Pornographie zu verwechseln, sollte auch in weniger permissiven Zeiten unmöglich gewesen sein. Nichts lag nämlich Hartlaub ferner, als sich mittels sexueller Drastik zu bereichern.

Ob seine Texte bei der tödlichen Unsicherheit ringsumher je die Öffentlichkeit erreichen würden, war äußerst ungewiss. Zudem war er viel zu schüchtern und melancholisch, um auf Reißerisches zu spekulieren. Es ist besonders anrührend zu sehen, wie er, der die Lage vielleicht am deutlichsten erkannte und formulierte, allein blieb im  allgemeinen Taumel: wie er die Zeit verstreichen fühlte, sich heraussehnte aus seiner Einsamkeit und doch in  sie gebannt blieb.

Wenn Schriftsteller wirklich die Menschen sind, denen die rettungslose Einsamkeit des Ichs in der Welt und zwischen den Menschen am stärksten zum Bewusstsein kommt, dann war Felix Hartlaub ein Schriftsteller. Schon früh wünschte er sich eine Tarnkappe: der Beobachter, der selbst unsichtbar ist. Und gab es auch kein Zaubermittel! – die Unscheinbarkeit des rangniedrigen Soldaten, des wissenschaftlichen Hilfsarbeiters war Tarnung genug. Er hörte und sah. Die Menschen ließen sich in seiner Gegenwart gehen, während alles – Töne Farben, Gerüche – mit einer ungewöhnlichen Intensität in ihn einging.

Vor allem an seinen Texten aus Paris ist diese Pan-Ästhesie so beeindruckend. Das Paris des Jahres 1941 sei »nichts weiter als eine europäische Provinzstadt. Man brauche ihr nicht mehr in Ehrfurcht zu nahen«, hatte ein Festredner aus dem Deutschen Reich getönt. Hartlaub notierte es als ersten Satz seiner französischen Aufzeichnungen, und er hielt sich strikt nicht an dieses Motto. Er bewegte sich in dieser eroberten Kapitale nie wie ein Sieger, eher wie ein Gast, der seine Eindrücke als Geschenke empfängt. In jener Stadt, in der die Einheimischen ab 23 Uhr Ausgehverbot hatten, betrieb er im eigentlichen Sinne Kollaboration: mit den besten Traditionen der einheimischen Literatur und Malerei. Angesichts der zahlreichen Beschreibungen des Gesichts von Paris, des Wetters, des Himmels, der  Architektur, der Menschen, fühlt man sich an Proust und an den Impressionismus erinnert (wobei Hartlaub letzteren als Sohn eines Kunsthallen-Direktors besser gekannt haben dürfte). Es gab wohl keinen deutschen Schriftsteller damals, der mit Worten so malen konnte wie er, bei dem sich Form- und Farbwahrnehmung mit einer derartigen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit verbanden. (Es wäre eine Aufgabe für sich, die Farbworte Hartlaubs einmal zusammenzustellen: vom Bräunlich-Brandigen, Goldbraunen, Bronzebraunen, Lilabraunen übers opake Braungrün, Goldbraunblaue bis zum Moderschwarzen – das ist nur eine Auswahl aus wenigen Seiten.)

Die Pariser Texte des Flaneurs Hartlaub sind oft Ding-Gedichte in Prosa. Der Mensch bleibt nicht selten ausgesperrt, oder er tritt, wie in der Schöpfung selbst, erst spät auf und liefert die Pointen. In allen Sprachen und Dialekten. Genau gehört, genau gesetzt. Es ist, als hätte Hartlaub in einer Zeit allgemeiner Bestialität manchmal Zuflucht bei der Unschuld der Sachen, des Unpersönlichen, des Transhumanen gesucht, wenngleich das alles häufig genugzum Mittel menschlicher Zwecke gemacht wurde oder sie doch als Spiegel reflektierte.

Hartlaub liebte die Beobachtung der Peripherie und schloss von da auf die Ereignisse im Zentrum. Die Wende des Zweiten Weltkrieges, die »Weltwende«, wie er sogar sagt, nämlich den Befehl Hitlers zum Einmarsch in die Sowjetunion, reflektiet der Autor aus der Perspektive eines Pariser Bordells. Und Stauffenbergs Attentat vom 20. Juli 1944, obgleich er, Hartlaub, damals schon Bewohner des Sperrkreises 2 im Führerhauptquartier war, »ganz von außen ... gleichsam von außerhalb des Sperrkreises. Der Landmann, der den Knall hört und einen Augenblick im Pflügen innehält, der Wachtposten, der seinen Rundgang unterbricht. Ein erschrockener Taubenschwarm flattert auf, alle haben einen Augenblick das Gefühl, dass es noch einmal vorübergegangen ist: der Posten nimmt seinen Rundgang wieder auf, der Taubenschwarm fällt in einen Baumwipfel ein und so weiter«. Trotz aller Generalsmemoiren, trotz aller historischen Untersuchungen (die ja mittlerweile Bibliotheken füllen) – wer die Texte aus Hartlaubs letzter Lebenszeit nicht gelesen hat, weiß nicht, wie es im ersten Kreis der Hölle rings um die "Wolfsschanze" zugegangen ist, wie die Menschen dort lebten; weiß nichts über das Nebeneinander von Gottesgericht und Pilze Auffädeln, von militärischem Kalkül und erotischem  Geplänkel, von Information und Ahnungslosigkeit, und wie sich deren Verhältnis gegen Kriegsende umkehrt: »Das Gefälle ist jedenfalls nicht mehr da, vom Zug auf den Bahnsteig herunter. Eher ist es nun umgekehrt. Die auf dem Bahnsteig wissen womöglich schon mehr über die Lage ...«

Felix Hartlaub äußerte zuweilen die Befürchtung, kein Schicksal zu haben. Dass er dann spurlos verschwand - war das der eigene Tod, der Tod unter der Tarnkappe? Oder war es ein absurder, banaler, unverdienter Tod? Es ist müßig darüber zu spekulieren. Ein Schicksal ist indes mit Gewissheit unverdient für diesen Schriftsteller: das, ungelesen zu bleiben.

Karl Corino


»Die Frage nach der Genese, nach dem ‚Wie war es möglich’,
              wird wohl die einzige sein, die noch an uns gerichtet,
          zu der vielleicht noch etwas zu sagen sein wird.«


Felix Hartlaub

       Das Werk

 
1993 Der schriftstellerische Nachlass, verwaltet von der Schwester Geno Hartlaub,
geht an das Deutsche Literaturarchiv in Marbach

2003 Der künstlerische Nachlass geht als Depositum von der Nichte Melanie Hartlaub  an das Deutsche Literaturarchiv in Marbach
 

Online-Katalog DLA Marbach »
       Katalog-Suche »
 
Hartlaub, Felix: Mahad, in: Kunstblatt der Jugend. Schöpferische Schularbeit in Bild und Wort, H. 6 (1928),
S. 360–367.
Hartlaub, Felix: Bundschuh. Das Spiel vom Bauernkrieg. Druck der Odenwaldschule, Oberhambach bei
Heppenheim o.J. [Sommer 1929].
Hartlaub, Felix: Erlebtes an einem französischen Gymnasium. Eindrücke eines deutschen Schülers, in: Frankfurter
Zeitung, 6. Jg., 18.1.1931, S. 6.
Hartlaub, Felix: Was mir das Zeichnen bedeutet, in: Praktisches und Theoretisches von dem bildnerischen
Unterricht in der Odenwaldschule, in: Der neue Waldkauz, hrsg. in der Odenwaldschule,
6. Jg., Nr. 7/8 (Juli/Aug. 1932), S. 76.
Hartlaub, Felix: Der letzte Sonntag, in: Rheinisch-Pfälzische Monatshefte, hrsg. v. Oskar Bischoff, 5. Jg.
(Okt. 1934), S. 10–15.
Hartlaub, Felix: Don Juan d’Austria und die Schlacht bei Lepanto. Dissertation, Berlin 1940.
Hartlaub, Felix: Von unten gesehen. Impressionen und Aufzeichnungen des Obergefreiten Felix Hartlaub,
hrsg. v. Geno Hartlaub, Stuttgart 1950.
Hartlaub, Felix: Führerhauptquartier 1943–44, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken,
4. Jg., H. 4 (1950), S. 369–384.
Hartlaub, Felix: Parthenope oder Das Abenteuer in Neapel, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches
Denken, 5. Jg., H. 2,3,4 (1951), S. 152–168, 268–283, 353–371.
Hartlaub, Felix: Parthenope oder Das Abenteuer in Neapel. Novelle, Stuttgart 1951.
Hartlaub, Felix: [Briefe], in: Genius der Jugend. Der deutsche Jüngling in Briefen aus drei Jahrhunderten,
hrsg. v. Gerhard F. Hering, Stuttgart/Hamburg 1951, S. 472–478.
Hartlaub, Felix: Wolken über Paris. Tagebuchblätter 1941, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches
Denken, 6. Jg.,
H. 6 (1952), S. 549–561.
Hartlaub, Felix: Notes et Impressions, in: Les Temps Modernes. Directeur Jean-Paul Sartre, Nr. 83 (Sept. 1952),
S. 435–449.
Hartlaub, Felix: [Ausschnitt aus »Von unten gesehen«], in: Die Tat, 7. Ausgabe, 1. Juni 1952, S. 7.
Hartlaub, Felix: Wolken über Paris. Impressionen aus dem Besatzungsjahr 1941, in: Die Neue Rundschau,
64. Jg., H. 4 (1953), S. 532–544.
Hartlaub, Felix: Die Reise des Tobias, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 8. Jg.,
H. 10,11,12 (1954), S. 961–977, 1054–1067, 1138–1154.
Hartlaub, Felix: Mond und Pferde. Ein Nachtstück, in: Jahresring. Ein Schnitt durch Literatur und Kunst der
Gegenwart, Stuttgart 1954, S. 5–12.
Hartlaub, Felix: Im Sperrkreis. Aufzeichnungen aus dem zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Geno Hartlaub. Erw.
Ausgabe des Buches »Von unten gesehen«, Stuttgart/Hamburg 1955.
Hartlaub, Felix: Das Gesamtwerk. Dichtungen, Tagebücher, hrsg. v. Geno Hartlaub, Frankfurt am Main 1955.
Hartlaub, Felix: Berliner Tagebuchblätter 1935/36. Aus dem Nachlaß, in: Akzente. Zeitschrift für Dichtung, hrsg.
v. Walter Höllerer und Hans Bender. Teil I: H. 1 (1955), S. 80–84; Teil II: H. 2 (1955), S. 179–183;
Teil III: H. 3 (1955), S. 272–278. München 1955.
Hartlaub, Felix: Briefe und Tagebuchaufzeichnungen aus Neapel, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches
Denken, 10. Jg., H. 6 (1956), S. 569–573.
Hartlaub, Felix: Briefe an N.N., in: Die Neue Rundschau, hrsg. v. Gottfried Bermann Fischer, 67. Jg., H. 4 (1956),
S. 671–698.
Hartlaub, Felix: Pariser Antiquitäten. [Aus: Tagebuch aus dem Krieg], in: Welt und Wort 11 (1956), S. 112.
Hartlaub, Felix: Hundegeschichte, in: Texte und Zeichen. Eine literarische Zeitschrift, hrsg. v. Alfred Andersch.
3. Jg., H. 4 (1957), S. 384–350.
Hartlaub, Felix: Breughels Affe. Ein Fragment, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 11. Jg.,
H. 11 (1957), S. 1040–1057.
Hartlaub, Felix: Felix Hartlaub in seinen Briefen. Mit 24 Federzeichnungen, hrsg. v. Gustav Friedrich Hartlaub
und Erna Krauss, Tübingen 1958.
Hartlaub, Felix: Das Gesamtwerk. Dichtungen, Tagebücher, hrsg. v. Geno Hartlaub, Frankfurt am Main 1959.
Hartlaub, Felix: Wolken über Paris, in: Der goldene Schnitt, Frankfurt am Main 1959, S. 672–682.
Hartlaub, Felix: Die OKW-Kriegsschauplätze im Rahmen der Gesamt-Kriegsführung (1. Januar – 31. März 1944),
in: Kriegstagebuch
des Oberkommandos der Wehrmacht, hrsg. v. Percy E. Schramm, Bd. 7.1,
Frankfurt am Main 1961, S. 78–120.
Hartlaub, Felix: Der südöstliche Kriegsschauplatz, in: Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht,
hrsg. v. Percy E. Schramm, Bd. 7.1, Frankfurt am Main 1961, S. 601–727.
Hartlaub, Felix: Der negative Held. Felix Hartlaub, in: Ders.: Literarische Portraits, München/Wien 1962,
S. 77–82.
Hartlaub, Felix: Breughels Affe, in: Eckart-Jahrbuch 1963/64 (1963), S. 132–160.
Hartlaub, Felix: Im Sperrkreis. Aufzeichnungen aus dem zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Geno Hartlaub. Erw. Neuausgabe,
Frankfurt am Main 1984.
Hartlaub, Felix: Die Zeichnungen, hrsg. v. Hellmut Seemann, Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt
am Main 1993.
Hartlaub, Felix: Paris 1941. Journal et Correspondance (Extraits). Traduit de l’allemand par Jean-Claude Rambach.
Préface de Paul Nizon, Paris 1999.
Hartlaub, Felix: Parthenope o L’Avventura a Napoli. A cura die Lea Ritter Santini, Neapel 2000.
Hartlaub, Felix: »In den eigenen Umriss gebannt«. Kriegsaufzeichnungen, literarische Fragmente und Briefe aus
den Jahren 1939 bis 1945, hrsg. v. Gabriele Ewenz, Bd. 1 Texte, Bd. 2 Kommentar, Frankfurt am
Main 2002; 3. revidierte Auflage 2007.
Hartlaub, Felix: Kriegsaufzeichnungen aus Paris. Nachwort von Durs Grünbein, Frankfurt am Main 2011.
Hartlaub, Felix: Italienische Reise. 21.Mai 1931 - 20.Juni 1931. hrsg. v. Nikola Herweg u. Harald Tausch, Berlin, 2013.
Hartlaub, Felix: Aus Hitlers Berlin. 1934 -1938. hrsg. v. Nikola Herweg u. Harald Tausch, Berlin, 2014.
Hartlaub, Felix: Platon und der Staat. Mit einer Vorbemerkung von Karl Corino, in: Sinn und Form, 66. Jahr, Heft 1, (2014), S.48-62.
Hartlaub, Felix: "In Neapel war ich sehr von der eigentlichen Ohnmacht der Kunst vor dem Leben überzeugt". Briefe an die Familie aus Italien 1933. Ediert von Nikola Herweg und Harald Tausch, in: Sinn und Form, 69. Jahr, Heft 3, (2017), S.293-317.
Hartlaub, Felix: Neapolitaner Aufzeichnungen. Ediert von Nikola Herweg und Harald Tausch, in: Sinn und Form, 69. Jahr, Heft 4, (2017), S.467-477.
Hartlaub, Felix: Don Juan d'Austria und die Schlacht bei Lepanto. hrsg. v. Wolfram Pyta und Wolfgang M. Schwiedrzik, Neckargemünd, 2017.
Hartlaub, Felix: Ich stelle mir eine Stadt vor. Mit einer Vorbemerkung von Jannis Wagner, in: Sinn und Form, 72. Jahr, Heft 2, (2020), S.247-260.
Hartlaub, Felix: Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier. Herausgegeben von Gabriele Lieselotte Ewenz, Berlin, 2022
Hartlaub, Felix: Clouds over Paris. The Wartime Notebooks of Felix Hartlaub, London, 2022
Basler, Otto: Felix Hartlaub. Das Gesamtwerk, in: Das Bücherblatt, 19. Jg., Nr. 12, 9. Dez. 1955.
Corino, Karl: Schreiben unter der Tarnkappe. Zum 100. Geburtstag von Felix Hartlaub, in: Das Plateau, Heft 138, (2013), S.4-21.
Corino, Karl: Schreiben unter der Tarnkappe. Ein Porträt Felix Hartlaubs im Gespräch mit seiner Schwester Geno (1986), hrsg. v. Felix-Hartlaub-Gesellschaft, (2013).
Corino, Karl: "Felix war ein Meister der Tarnung". Gespräch mit Geno Hartlaub (1986), in: Sinn und Form, 66. Jahr, Heft 1, (2014), S.63-73.
Dech, Andrea: Felix Hartlaub. Zwischen Magischem Realismus und Neuer Sachlichkeit, in: Banalität mit Stil.
Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nati. onalsozialismus, hrsg. v. Walter
Delabar u. a. (Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Beih. 1), Bern u. a. 1999, S. 259ff.
Enzensberger,
Hans Magnus:
Vor Tarnkappen wird gewarnt. Eine Replik, in: Augenblick. Zeitschrift für aktuelle Philosophie,
Ästhetik, Polemik, hrsg. v. Max Bense, 2. Jg., H. 3 (Aug./Sept. 1956), S. 27f.
Geist,
Hans-Friedrich:
Zu den Zeichnungen von Felix Hartlaub, in: Das Kunstwerk, H. 5 (1952), S. 33–35.
Ewenz, Gabriele: »Fragmente deuten auf Weiterentwicklung und unausgeschöpfte Möglichkeiten«: Zum Prozess
des Schreibens bei Felix Hartlaub, in: Felix Hartlaub. Gezeichnete Welten, hrsg. v. Inge Herold
und Ulrike Lorenz, Ausst.-Kat. Kunsthalle Mannheim, Mannheim 2012, S. 64 – 75.
Goldschmit-Jentner,
Rudolf Karl:
Felix Hartlaub, in: Genius der Jugend. Gestalten und Werke der Frühvollendeten, Wien/München/
Basel 1960, S. 411–413.
Grisebach, Hanna: Felix Hartlaub als Zeichner, in: Ruperto-Carola, 8. Jg., Bd. 19 (Juni 1956), S. 118–127.
Grünbein, Durs: Einer wie Felix Hartlaub, in: Ders.: Galilei vermißt Dantes Hölle. Aufsätze, Frankfurt am Main
1996, S. 190–195.
Grünbein, Durs: Der Verschollene, in: Ders.: Aus der Traum (Kartei), Berlin
2019.
Hartlaub,
Gustav Friedrich:
Der Genius im Kinde, Breslau 1922, 2. Auflage Breslau 1930.
Herold, Inge: Felix Hartlaub zeichnet, in: Felix Hartlaub. Gezeichnete Welten, hrsg. v. Inge Herold und Ulrike
Lorenz, Ausst.-Kat. Kunsthalle Mannheim, Mannheim 2012, S. 22 – 41.
Herweg, Nikola: Im Schatten des Vaters. Felix Hartlaub (1913–1945) und seine Schwester und Nachlassverwalterin
Geno Hartlaub (1915–2007), in: Von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern, Bonn 2011,
S. 41–53.
Herweg, Nikola: Auch in seiner Schriftstellerei ganz Auge: Das Verhältnis von Zeichnen und Schreiben im Werk
Felix Hartlaubs, in: Felix Hartlaub. Gezeichnete Welten, hrsg. v. Inge Herold und Ulrike Lorenz,
Ausst.-Kat. Kunsthalle Mannheim, Mannheim 2012, S. 58 – 63.
Herweg, Nikola: Felix Hartlaub in Mannheim
Spuren 128, Marbach 2022
Herweg, Nikola und Harald Tausch (Hg.): Das Werk von Felix Hartlaub
Einflüsse, Kontexte, Rezeption. Mit Beiträgen von Jan Eike Dunkhase, Gabriele Ewenz, Rainer Godel, Nikola Herweg, Helmut Lethen, Katharina Prager, Harald Tausch, Jannis Wagner, marbacherschriften neue folge.17, Göttingen, 2019.
Hille, Karoline: Die köstlichen bunten Kinderträume: Gustav Friedrich Hartlaub und der »Genius im Kinde«,
in: Felix Hartlaub. Gezeichnete Welten, hrsg. v. Inge Herold und Ulrike Lorenz, Ausst.-Kat.
Kunsthalle Mannheim, Mannheim 2012, S. 42 – 57.
Holthusen, Egon: »In der windstillen toten Mitte des Taifun«. Felix Hartlaub – eine Begabung ersten Ranges, in:
Rhein-Neckar-Zeitung, Nr. 287, 8./9. Dez. 1951, S. 18.
Holthusen,
Hans Egon:
Der negative Held, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 5. Jg., H. 12 (1951),
S. 1179–1191.
Holthusen,
Hans Egon:
Der negative Held, in: Ders.: Ja und Nein. Neue kritische Versuche, München 1954, S. 181–206.
Holthusen,
Hans Egon:
Deutsche Literatur nach dem 2. Weltkrieg, in: Ders.: Der unbehauste Mensch. Motive und
Probleme der modernen Literatur, München 31955, S. 137–168.
Hubatsch, Walther: Von unten gesehen, in: Historische Zeitschrift, hrsg. v. Ludwig Dehio und Walter Kienast,
Bd. 172, H. 1 (Aug. 1951), S. 210.
Jens, Walter: Der Mann mit der Tarnkappe, in: Texte und Zeichen. Eine literarische Zeitschrift, hrsg. v.
Alfred Andersch, 2. Jg., H. 1 (1956), S. 80–85.
Jens, Walter: F.H.’s Notizen, in: Ders.: Zueignungen, München 1962, S. 79–88.
Kaegi, Werner: Felix Hartlaub. Don Juan d’Austria und die Schlacht bei Lepanto, in: Historische Zeitschrift,
hrsg. v. Karl Alexander von Müller, Bd. 165, H. 1, 12.12.1941, S. 208.
Kalow, Gert: Das Phänomen Felix Hartlaub, in: Rheinisch-Pfälzische Monatshefte, hrsg. v. Oskar Bischoff,
5. Jg., 5.10.1954, S. 7–9.
Koeppen, Wolfgang: Frido Lampe und Felix Hartlaub, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken,
11. Jg., H. 5 (1957), S. 500–503.
Kroner, Dodo: Erinnerungen an die Odenwaldschule (1929-1932), in: OSO-Hefte, N.F. 19, (2008), S.157-162.
Loetscher, Hugo: Zeugnis aus einer anderen Welt. Felix Hartlaub. Das Gesamtwerk, in: Die Weltwoche, Zürich,
25.11.1955.
Marose, Monika: Unter der Tarnkappe. Felix Hartlaub. Eine Biographie, Berlin 2005.
Marose, Monika: Unter der Tarnkappe: Dasein zwischen den Weltkriegen, in: Felix Hartlaub. Gezeichnete Welten,
hrsg. v. Inge Herold und Ulrike Lorenz, Ausst.-Kat. Kunsthalle Mannheim, Mannheim
2012, S. 8 – 21.
Mennemeier,
Franz Norbert:
Muster moderner Dichtung. Felix Hartlaub. Das Gesamtwerk, in: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, Nr. 54, 3. März 1956.
Merriman, Roger B.: Don Juan d’Austria und die Schlacht bei Lepanto, in: The American Historical Review, Vol. XLVI,
No. 3 (April 1941), S. 712–713.
Mosebach, Martin: Die Geschichte vom Jungen. Eine Bildergeschichte von Felix Hartlaub, in: Felix Hartlaub, Die
Zeichnungen, hrsg. v. Hellmut Seemann, Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am
Main 1993, S. 8–13.
Meyer, Werner: Felix Hartlaub in der Odenwaldschule, in: Die Sammlung. Zeitschrift für Kultur und Erziehung,
hrsg. v. Herman Nohl, 13. Jg., H. 12 (1958), S. 623–631.
Müller-Holtz,
Henner:
Altschüler-Portrait: Felix Hartlaub, in: OSO-Hefte. Berichte aus der Odenwaldschule, Jg. 4, H.4
(Okt. 1958), S. 28-31.
Nagel, Ivan: Trost der Tarnkappe, in: Tages-Anzeiger für Stadt und Kanton Zürich, Nr. 100, 28.4.1956.
Nostitz, Oswald von: Ein Frühbegabter: Felix Hartlaub, in: Ders.: Praesenzen. Kritische Beiträge zur europäischen
Geistesgeschichte, Nürnberg 1967, S. 196–201.
Pevernagie, Vera: Felix Hartlaub. Sein Wesen in seinem Werk. Lizentiaturarbeit 1957–58. Freie Universität Brüssel,
Typ.-Durchschlag.
Piontek, Heinz: Dokumente aus dem »Sperrkreis«. Felix Hartlaubs Gesamtwerk, in: Ders.: Buchstab. Zauberstab.
Über Dichter und Dichtung, Eßlingen 1959, S. 94–103
Präger, Christmut: Gezeichnete Welten. Zu den graphischen Arbeiten Felix Hartlaubs, in: Felix Hartlaub. Die Zeichnungen,
hrsg. v. Hellmut Seemann, Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am Main
1993, S. 25–37.
Rychner, Max: Felix Hartlaub. Das Gesamtwerk. Dichtungen, Tagebücher, in: Ders.: Arachne. Aufsätze zur
Literatur, Zürich 1957, S. 234–248.
Rychner, Max: Felix Hartlaubs Verneinungen seiner Zeit, in: Ders.: Antworten, Zürich 1961, S. 313ff.
Zum Sehen geboren, zum Schreiben bestellt. Über die Einheit von Schreiben und Zeichnen
bei Felix Hartlaub, in: Felix Hartlaub. Die Zeichnungen, hrsg. v. Hellmut Seemann, Ausst.-Kat.
Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am Main 1993, S. 14–21.
Schwab-Felisch,
Hans:
Röntgenblick unter der Tarnkappe, in: Der Monat. Eine internationale Zeitschrift, hrsg. v. Melvin
J. Lasky u. Hellmut Jaesrich, 8. Jg., H. 89 (Feb. 1956), S. 64–67.
Schwinn, Monika: Das Eigentliche ist unsichtbar. Felix Hartlaub – Skizze zu einer Biographie, in: Felix Hartlaub.
Die Zeichnungen, hrsg. v. Hellmut Seemann, Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt
am Main 1993, S. 39–44.
Smolka, Georg: Der Held von Lepanto, in: Frankfurter Zeitung (Literaturblatt), Nr. 5, 26. Jan. 1941, S. 2.
Tausch, Harald: Subversiver Humor als lakonische Antwort auf die Realität des absolut Bösen. Felix Hartlaubs Schreibverfahren im Dritten Reich. In: Humor und Religiosität in der Moderne, Wiesbaden, 2017, S. 195–230.
Tausch, Harald: Felix Hartlaub in Freudenstadt
Spuren 135, Marbach 2024
Wagner, Jannis: Felix Hartlaub in Berlin (1934 - 1945), Frankfurter Buntbücher 63, Frankfurt (Oder), 2019.
Wagner, Jannis: Doppelbelichtungen. Sprache und Wirklichkeit in Felix Hartlaubs Schreiben zwischen Kriegsgeschichte im Oberkommando der Wehrmacht und geheimer Literatur. In: Lettre International 124, 2019, S. 68-75.
Weichelt, Matthias: Der verschwundene Zeuge - Das kurze Leben des Felix Hartlaub, Berlin 2020.
Wiegenstein, Roland H.: Chronik in Briefen. Felix Hartlaub in seinen Briefen, in: Neue deutsche Hefte 6 (1959/60), S. 268–269.
Wilke, Christian Hartwig: Die letzten Aufzeichnungen Felix Hartlaubs, Bad Homburg u. a. 1967.
Wilke, Christian Hartwig: Die Jugendarbeiten Felix Hartlaubs. Ein Vergleich der veröffentlichten Fassungen mit den Originalen, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, hrsg. v. Hermann Kunisch, Neue Folge, Bd. 7, Berlin 1967, S. 263–301.
Wilke, Christian Hartwig: Felix Hartlaub, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. Edition text + kritik.
Wilke, Christian Hartwig: Felix Hartlaub, in: Neue deutsche Biographie, Band 7, Berlin1966, S.718-719.

»Ich habe nur ein scharfes,
oft überscharfes Auge
und eine erstaunlich
kundige und
etwas ruchlose Imagination …«


Der zeichnerische Nachlass von Felix Hartlaub ist singulär: sowohl im Hinblick auf Form und Inhalt als auch hinsichtlich der Entstehungsumstände und Rezeption. Seitdem sein literarisches und zeichnerisches Werk im Fokus von Wissenschaft und Forschung steht, wird immer wieder die Rolle des Elternhauses, insbesondere des ambitionierten Vaters auf die künstlerische Entwicklung des Kindes diskutiert. Gustav Friedrich Hartlaub war es, der die kreativen Fähigkeiten des Sohnes förderte und seine künstlerischen Zeugnisse bewahrte … Gustav Friedrich Hartlaub war einer der bedeutendsten Museumsmänner seiner Zeit. Seine progressive Sammeltätigkeit und wegweisende Ausstellungen wie 1921 »Der Genius im Kinde«, 1925 die Schau »Neue Sachlichkeit« oder 1927 »Neue Wege und Richtungen der abstrakten Malerei in Europa« gründeten nicht nur seinen Ruf, sondern langfristig auch den der Kunsthalle Mannheim. …

Die Beziehung zwischen dem ehrgeizigen, erfolgreichen Vater und dem frühbegabten Sohn pendelte zwischen Förderung und Überforderung, war aber auch in späteren Jahren von gleichberechtigtem gegenseitigem Austausch geprägt. …

Die Verbindung zur freigeistigen Odenwaldschule bei Heppenheim war übrigens schon im Rahmen der Ausstellung »Der Genius im Kinde« zustande gekommen. …

An der von Paul Geheeb 1910 gegründeten Odenwaldschule gelang es Felix Hartlaub vor allem, sein literarisches Können weiterzuentwickeln. Hinzu trat das sich zunehmend ausprägende Interesse an Geschichte. Dem künstlerischen Umfeld des Elternhauses fern, frei von den Anforderungen und Kommentaren des Vaters setzte bei Felix Hartlaub allmählich ein Wandel ein, eine Verlagerung der Interessen. …

Felix Hartlaub selbst reflektiert über den Wandel in seiner künstlerischen Auffassung in einem Text mit dem Titel Was das Zeichnen mir bedeutet, den er 1932 als Neunzehnjähriger im Rahmen eines Kompendiums aus den Kursen von Heinrich Sachs an der Odenwaldschule schreibt: »Das Zeichnen bedeutet mir nichts Anderes als Lesen oder Dichten […] Wenn empfangene Eindrücke eine Zeitlang von der Phantasie vereinfacht und nach der Bedeutung für die eigene Individualität geordnet, statt gestaltlosem Gedächtnisinhalt zu lebendigen, mir ganz eigentümlichen Ideen geworden sind, so verschaffen sich diese bald in Aufsätzen, bald in Zeichnungen Ausdruck. […] Aus der Zeichnung entsteht auch eine sehr fruchtbare Rückwirkung auf das Denken, die es, wenn es bildlich ist, zur möglichsten Anschaulichkeit und zur sachlichen Beschränkung erzieht. […] Aber je älter ich werde, desto mißtrauischer betrachte ich das Zeichnen nach der Phantasie. Es ist ein langer Weg von der nach Ausdruck strebenden Phantasiegestalt bis zur fertigen Zeichnung. Selten ist die innere Vorstellung genügend zwingend und einheitlich, um ganz alleine beim Zeichnen die Hand zu führen. ...

Auch wenn das Zeichnen in den folgenden Jahren immer mehr in den Hintergrund tritt, verliert es nicht völlig an Bedeutung. Im Dezember 1938 schreibt er selbstkritisch an den Freund Rudolf Kiewe: »Zum Zeichnen fühle ich allerlei Möglichkeiten, habe aber keinerlei Ausbildung, und ganz ohne die geht’s nicht.« Im Oktober 1944 schreibt er an den Vater: »Zu zeichnen juckt es mich mächtig, aber die Zeit langt nie zum Fertigmachen einer Sache.« ...

Das Verhältnis zwischen Zeichnen und Schreiben im Werk von Felix Hartlaub wurde schon früh thematisiert, nicht zuletzt durch den Vater. Er konstatiert, dem literarischen Können den Vorrang gebend: »Mochte er auch an seinen Zeichnungen nicht in der Weise gestaltend arbeiten wie er sich um das Wort bemühte, sich vielmehr oft mit halb unbewußten Improvisationen begnügen: im Grunde waren die Zeichnungen Vorbereitung zum sprachlichen Ausdruck; umgekehrt sollte dieser mit seinen Beschreibungen einer graphischen Verdichtung des Geschehenen dienen.«

Aus heutiger Sicht gilt es festzuhalten, dass sich Felix Hartlaubs zeichnerisches Werk als gleichwertiger Part einer Früh- und Doppelbegabung in einem ebenso inspirierenden wie konfliktreichen Spannungsfeld entwickelt hat, zwischen überreicher Anregung und kritischer Beurteilung und Erwartung durch den Vater, in einer Lebensspanne, die im Krieg beginnt und im Krieg endet: eine Zeit des Umbruchs, der Unsicherheit, des Verlustes aller Werte und jeglichen Haltes. Dies lässt sich auch aus den Zeichnungen Felix Hartlaubs ablesen und darum sind sie nicht nur künstlerisches, sondern auch historisches Zeugnis von hohem Rang. ...

Herold, Inge: Felix Hartlaub zeichnet, in: Felix Hartlaub. Gezeichnete Welten,
hrsg. v. Inge Herold und Ulrike 
Lorenz, Ausst.-Kat. Kunsthalle Mannheim, Mannheim 2012, S. 22 – 41

Hartlaub_Website-LT47.jpg
Brüder Karamasov, um 1930
Hartlaub_Website-LT48.jpg
Im Flugzeug
Hartlaub_Website-LT49.jpg
Im Mastkorb
Hartlaub_Website-LT410.jpg
Nobile-Expedition, 1929
Hartlaub_Website-LT411.jpg
Knecht Ruprecht, 1927
Hartlaub_Website-LT412.jpg
Krieg, 1929
 
 

» Alles märchenhaft leicht und wimmelnd,
                                      schimmernd und festlich «


Felix Hartlaub

Kontakt

Bitte schreiben Sie uns eine Mail an mail(at)felix-hartlaub.de, wir melden uns schnellstmöglichst bei Ihnen.

© Felix Hartlaub Gesellschaft 2012 | Impressum | Datenschutzerklärung